
Berechnen Sie Ihr Einkommen als LebenshelferIn
Haben Sie bereits mithilfe unserer Broschüre (S. 22–24) Ihr mögliches Einkommen als LebenshelferIn berechnet? Wenn Sie dabei noch Unterstützung benötigen, nutzen Sie das Formular auf dieser Seite. Es ist ganz einfach: Füllen Sie nur die Felder aus, und Sie erhalten die fertige Berechnung innerhalb weniger Minuten per E-Mail. Sie können es selbstverständlich so oft ausfüllen, wie Sie möchten.
Musterberechnung: Diese Faktoren bestimmen Ihr Einkommen als LebenshelferIn

Schritt 1: Urlaubs- und Krankheitstage
Für eine verlässliche Berechnung Ihres möglichen Einkommens ist es zunächst wichtig zu wissen, wie viele Wochen Sie im Jahr arbeiten werden. Ausfallzeiten aufgrund von Urlaub und/oder Krankheit müssen berücksichtigt und vom Einkommen der restlichen Zeiten mit abgedeckt werden.
Geben Sie daher im ersten Schritt des Formulars an, wie viele Wochen Sie für Urlaub und/oder Krankheitszeiten einplanen möchten.
Schritt 2: Wertschöpfung bestimmen
Als selbstständige/r LebenshelferIn müssen Sie neben Ihrer bezahlten Arbeitszeit beim Senior zusätzliche Arbeitsstunden für weitere Aufgaben aufwenden: Fahrten zur Arbeit und nach Hause, Marketing, Schulungen und Fortbildungen sowie Bürotätigkeiten. Auch Pausenzeiten zählen nicht zu Ihrer bezahlten Arbeitszeit. Die Differenz, die sich aus aufgewendeter „Unterwegszeit“ und tatsächlicher bezahlter Arbeitszeit ergibt, nennen wir „Wertschöpfung“. Ihre Wertschöpfung ist entscheidend für Ihr Einkommen als LebenshelferIn.
Geben Sie daher im zweiten Schritt an, wie viel Zeit Sie voraussichtlich beim Kunden und wie viel Zeit Sie mit anderen Tätigkeiten zubringen werden.



Schritt 3 und 4: Stundenlohn (je nach Wohnort)
Sie haben jetzt Ihre persönliche Wertschöpfung ermittelt. Mithilfe Ihres Stundensatzes wird nun Ihr Bruttoumsatz pro Jahr berechnet.
Damit es Ihnen leichtfällt, einen angemessenen Stundensatz festzulegen, stellen wir Ihnen zur Orientierung eine Karte mit den durchschnittlichen Stundenlöhnen unserer LebenshelferInnen je nach Region zur Verfügung. Auch Ihr Wohnort – Großstadt, Kleinstadt oder Land – spielt eine Rolle dabei.
Schritt 5: Tatsächliches Einkommen berechnen
Der bisher ermittelte Bruttoumsatz entspricht noch nicht Ihrem tatsächlichen Einkommen als LebenshelferIn. Es sind noch Ausgaben – beispielsweise für Ihren Pkw, die Franchise-Gebühren, Ihre Steuerberatung etc. – abzuziehen. Als Orientierungshilfe haben wir die ungefähren Kosten vorgegeben, die für unsere LebenshelferInnen monatlich anfallen.
Die Differenz aus Ihrem Bruttoumsatz und den betrieblichen Ausgaben ergibt den Gewinn, den Sie als LebenshelferIn – basierend auf Ihren Angaben – erzielen können.

Füllen Sie jetzt das Formular aus und lassen Sie Ihr Einkommen als LebenshelferIn automatisch berechnen. Das Ergebnis erhalten Sie in wenigen Minuten per E-Mail.
Neueste Beiträge in unserer Wissensdatenbank:
- Warum unsere Lebenshelfer ohne Personal arbeitenWarum Lebenshelfer kein Personal einstellenWerfen wir einen Blick darauf, was es bedeutet, für Personal verantwortlich zu sein.mehr erfahren >>
- Mehr Reichweite für LebenshelferMehr Reichweite für LebenshelferDiese Werbemaßnahmen unterstützen Lebenshelfer bei der Steigerung Ihrer ReichweiteMehr erfahren >>
- Das Handbuch für werdende LebenshelferDas Handbuch für werdende LebenshelferSchulungsunterlagen, interne Organisation und branchenrelevante Neuigkeiten auf einen BlickMehr erfahren >>
Weitere Beiträge zum Thema Selbstständigkeit:
- Selbstständigkeit mit und ohne SeniorenLebenshilfeSelbstständig mit und ohne SeniorenLebenshilfeWir übernehmen viele Aufgaben – und Kosten – für Sie, die Sie selbst tragen müssten.Zeit und Kosten einsparen >>
- Hilfe, in meinem Ort gibt es schon einen Lebenshelfer!In meinem Ort gibt es einen Lebenshelfer!Dass mehrere Lebenshelfer in Ihrer Region arbeiten, bedeutet keinesfalls, dass es nicht genug zu tun gibt.„Finde ich da noch Kunden?“ >>
- Mythen der SelbstständigkeitMythen der SelbstständigkeitWas Außenstehende über Selbstständigkeit sagen.Die Leute meinen es doch gut >
- 10 Anzeichen, dass eine Selbstständigkeit zu Ihnen passtPasst eine Selbstständigkeit zu mir?Finden Sie es selbst heraus und machen Sie unseren Selbsttest.Top-10-Anzeichen >
- Umdenken vom Angestellten zum Selbstständigen: Das wird andersVom Angestellten zum SelbstständigenWas man beim Übergang vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit umdenken muss.Das wird anders >
- Selbstständig und das Kind ist krank: Gibt es Krankengeld?Sie sind selbstständig und Ihr Kind ist krank?Auch als Selbstständige dürfen Sie zu Hause bleiben wenn Ihr Kind krank ist. Kriegen Sie dann aber Krankengeld?Sie können Anspruch auf Kinderkrankengeld haben >